Kategorie: Info
Rom heißt Mensch
Pulse of Europe lädt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Goslar zu der Veranstaltung „Rom heißt Mensch“ ein. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus in Europa stehen im Mittelpunkt des Abends, der am Mittwoch, 24.9., um 18.00 Uhr im Kulturmarktplatz (Raum Arcachon) beginnt.
Sinti und Roma sind die größte Minderheit in Europa. Bis in die Gegenwart hinein werden sie mit Klischees und Vorurteilen belastet. Verfolgung und Pogrome begleiten ihre Geschichte. Höhepunkt war der Vernichtungsversuch durch die Nationalsozialisten.
Referieren wird Sevim Begovic vom Bildungszentrum gegen Antiziganismus in Berlin. „Demokratie leben“ unterstützt im Rahmen der diesjährigen Interkukturellen Woche.
Der Einritt ist frei, eine Anmeldung unter goslar@pulseofeurope.eu erwünscht.
Pulse of Europe Goslar im Zweiten Halbjahr 2025
Nachdem das erste Halbjahr 2025 mit der Fahrt zum Europäischen Parlament Straßburg und die Teilnahme am Kreativen Kinderfest abgeschlossen wurde, hat plant Pulse of Europe Goslar die zweite Jahreshälfte.
Im August soll ein Gespräch mit Vertretern Goslarer Partnerstädte stattfinden, um die Möglichkeiten einer engeren Kooperation zu prüfen.
Gemeinsam mit dem Bildungsforum Antiziganismus Berlin und dem Kulturbereich der Stadt Goslar lädt die Initiative am 24. September unter der Überschrift „Essen Sie noch immer Zigeunerschnitzel – Antiziganismus in Europa“ ins KUMA ein.
Für Oktober, voraussichtlich am 17. und 18.10., ist die Multimediaschau „Trilogie der Kontroversen“ geplant. Dabei werden nach Einbruch der Dunkelheit großformatige Bilder auf den Goslarer Zwinger projeziert werden. Die Bilderfolgen sind mit Texten zu den Themen Demokratiesicherung, Klima und Migration unterlegt.
2026 stehen in Niedersachsen Kommunalwahlen an. Pulse of Europe plant, sich mit mehreren Aktionen bei den Rats- und Kreistagsmitglieder für ihr Engagement zur Stärkung und Sicherung der Demokratie zu bedanken. „Die Verteidigung der Demokratie beginnt nicht in Brüssel oder Berlin – sie beginnt in Rathäusern, Ausschüssen und öffentlichen Debatten.“ Ihre Akteure gelte es wertzuschätzen und zu schützen.
Das Jahr wird im Advent traditionell abgeschlossen mit der Verteilung von gebackenen Europa-Sternen in der Goslarer Fußgängerzone.
Wer über die einzelnen Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich an kontakt@poe-goslar.de wenden.
Europahymne
Am 06.04.2025 erscholl Kurz vor Zwölf vom Goslarer Marktkirchenturm die Europahymne, geblasen von Mitgliedern der Posaukenchöre der Markt- und Frankenberger Kirche. Die Initiative Pulse of Europe informierte am Fuß des Turmes über die Notwendigkeit eines starken Kontinents. Passanten nutzten die Gelegenheit zur Diskussion.
Die Goslarer Gruppe beteiligte sich an der bundesweiten Aktion „#LastExitEurope“

Europa Sterne Weihnachten 2024
Kekse für Europa
Pulse of Europe Goslar hat, wie in jedem Jahr, diesmal am Samstag, den 7.12.2024, an der Jakobi-Kirche in Goslar die weihnachtliche Keksaktion durchgeführt. Trotz schlechtem Wetter haben wir 300 Kekstüten mit essbaren Europa Sternen und zusätzlichen Informationen zu unserer Intiative an Passanten verteilt.
„Wir wollen mit selbstgebackenen Keksen süß daran erinnern, dass es gerade in schwierigen und komplexen Zeiten notwendig ist, sich für ein vereinigtes Europa einzusetzen,“ sagte der Sprecher der Goslarer Initiative, Hans Georg Ruhe.
Pulse of Europe wende sich gegen den immer stärker werdenden Nationalismus: „Nationalismus ist politischer Egoismus.“

Wahlen zum Europäischen Parlament
PoE Goslar auf der Maikundgebung des DGB
Goslar schützt symbolisch das Rathaus
Pulse of Europe hat die Menschenkette um das Goslarer Rathaus unterstützt. „Der Schutz der Demokratie beginnt vor Ort! Wir wollen angesichts der Europa-Wahl im Juni eine starke AfD verhindern. Europafeindschaft und Demokratiegegnerschaft gehen meistens Hand in Hand.“
Aufgerufen dazu hat das Bündnis gegen Rechtsextremismus.Eine Video zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Pulse of Europe Goslar in Berlin
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Karo Otto (Bündnis 90/Die Grünen) reisten 50 Bürger und Bürgerinnen vom 12. bis 14. März nach „Berlin – einer europäischen Hauptstadt“. Organisiert hatte die Fahrt Pulse of Europe Goslar.
Besucht wurden das Bundeskanzleramt, das Auswärtige Amt, die Niedersächsischen Landesvertretung und das Europa-Haus Unter den Linden. Besichtigt wurde die Ausstellung zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus im Deutschen Dom und die Dauerausstellung im Jüdischen Museum. Im Mittelpunkt des Besuches im Reichstag stand das Gespräch mit Karo Otto und der Besuch einer Plenarsitzung. Eine „politische Stadtrundfahrt“ rundete das Programm ab.
„Interessant, eindrucksvoll und atmosphärisch gut“ waren die einhelligen Urteile der Teilnehmenden.
Pulse of Europe Goslar war 2018 nach Brüssel gereist. Eine in der Corona-Zeit ausgefallene Reise nach Straßburg zum Sitz des Europäischen Parlamentes und nach Frankfurt zur Europäischen Zentralbank wird für die Zukunft erwogen.