Berlin – eine europäische Hauptstadt, Fahrt des Pulse of Europe Goslar

Guten Tag, in der Zeit vom 12. bis 14. März 2024 wird Pulse of Europe Goslar auf Einladung von Karoline Otte MdB (Die Grünen) eine Studienfahrt nach Berlin machen. Anlässlich der Wahlen im Juni 2024 wird die Auseinandersetzung mit europäischen Themen im Mittelpunkt stehen. Informationen in den Vertretungen von EU-Kommission und Europa-Parlament, Besuch des Deutschen Bundestages mit Teilnahme an einer Plenarsitzung und eine Begegnung mit Karoline Otte (www.karolineotte.de) prägen das Programm. Vorgesehen sind auch Gespräche im Bundeskanzleramt und in der Niedersächsischen Landesvertretung.

Die Fahrt wird am 15. Februar vorbereitet. Die Teilnahme an der Vorbereitung ist verpflichtend.

Die Fahrt wird finanziert aus dem Budget des Bundespresseamtes. Die Teilnehmenden, die sich über Pulse of Europe Goslar anmelden, müssen lediglich einen Betrag 30,00 € tragen.

Leistungen: Fahrtkosten (DB II. Klasse), Hotel (Doppelzimmer), Frühstück und eine Mahlzeit/Tag, Fahrten mit eigenem Reisebus in Berlin und das Programm.

Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 10.12. mit entsprechendem Formular (www.poe-goslar.de) zu richten an kontakt@poe-goslar.de

Wir freuen uns auf eine interessante und informative Studienfahrt.

Brigitte Harder, Maggy Piplak, Hans Georg Ruhe und Christine Weber

Friedenstauben in Ra´anana

Pulse of Europe Goslar hatte auf dem sommerlichen Kreativen Kinderfest der Stadt viele Kinder motiviert, Friedenstauben zu malen. Diese wurden zu Kindern in den Goslarschen Partnerstädten geschickt – viele gingen auch in das israelische Ra´anana.
Jetzt erreichten uns Nachrichten über die aktuelle Situation dort.
Und es erreichte uns dieses Video. Es wurde in Ra´anana vor den Goslarer Friedenstauben aufgezeichnet.

Jahresplanung Pulse of Europe Goslar

Pulse of Europe Goslar wird auch im jahr 2023 mit einem umfangreichen und vielfältigem Programm für unterschiedliche Zielgruppen aktiv werden. Thematische Veranstaltungen, Aktionsstände, Projektgruppen und kontinuerliche monatliche Aktionen sollen im Vorjahr die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 vorbereiten.

Im März ist der nächste Literarische Abend geplant – diesmal im Kulturmarkplatz als Begleitung zur Partnerstädte-Ausstellung. Außerdem ist ein Vortrag zur Rohstoffabhängigkeit Europas in Vorbereitung.
Thematische Stammtische bzw. “Hausparlamente” im Frühjahr und Herbst werden die aktuelle Arbeit des Europäischen Parlamentes begleiten. Wie jedes Jahr wird sich die Goslarer Gruppe am Kreativen Kinderfest, der “Langen Bank” und voraussichtlich am Altstadtfest beteiligen. Zu den unterhaltsamen Formaten gehört eine Radtour “Europa in Goslar” und ein internationales Koch-Event. Literarische Abende, die die jeweilige Ratspräsidentschaft begleiten, werden ein besonderes Licht auf das jeweils Land der Europäischen Union werfen.

Das Projekt “Europa-Transfer” soll sich mit dem Verhältnis von Europa- und Kommunalpolitik beschäftigen. Intensiviert werden soll der Kontakt zu den sogenannten Europa-Schulen im Landkreis. Geplant ist zudem eine Bürgerfahrt zu europäischen Institutionen in Berlin.
Die Aktiven, der “Innere Kreis”, von Pulse of Europe Goslar treffen sich monatlich. Weitere Informationen finden sich unter www.poe-goslar.de. Wer mitarbeiten möchte, kann sich an goslar@pulseofeurope.eu wenden.



Besuch einer Gruppe aus Litauen.
Schulsprecher Nojus Gipas übrgibt der Bürgermeisterin ein Gastgeschenk.

Erzähl` mir von Europa…

Pulse of Europe Goslar hat sein Format “Erzähl`mir von Europa” in Kooperation mit der “Bücher-Heimat” Bad Harzburg  am 7.12. fortgesetzt. Die Buchhandlung war bis auf den letzten Stuhl besetzt, als Mitglieder von Pulse of Europe fünf französische Autor/innen mit kurzen Lesungen vorstellten. Eingangs des Abends wurden einige Informationen zu Frankreich und zum europäischen Engagement gegeben.
Ursprünglich hatte PoE Goslar geplant, immer parallel zur Ratspräsidentschaft in Europa literarische Lesungen zum entsprechenden Land zu veranstalten. Die Covid-Krise hat dies verhindert. Jetzt soll das Format wieder aufgenommen werden.


Mit dieser 17. Aktion beendet Pulse of Europe Goslar sein Aktionsjahr 2022. Die Gruppe hatte zu Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten eingeladen.

Kekse im Advent

Pulse of Europe Goslar hat am Samstag, den 3.12.22, essbare “Europa-Sterne” und eine Information an Passanten in der Innenstadt verteilt. Mit dieser Aktion will die Goslarer Gruppe am Jakobikirchhof darauf ausmerksam machen, dass die gegenwärtigen Zeiten ein starkes und solidarisches Europa brauchen.

Pulse of Europe Goslar auf dem Altstadtfest

Anlässlich der zentralen Jubiläumsveranstaltung zur 1100-Jahrfeier der Stadt Goslar hatten die Partnerstädte vom 8. bis 11. September 2022 auf dem Schuhhof eigene Stände. PoE Goslar war dort ebenfalls vertreten. Es gab viele Informationen, Begegnungen und anregende Gespräche. Bei den Kindern waren besonders die Europa-Fähnchen und -Luftballons beliebt.
Das Bild zeigt Vertreter*innen der Partnerstädte Forres (Schottland), Beroun (Tschechien), Brzeg (Polen), des Flottendienstbootes “Oker” und Mitglieder von PoE Goslar.

Mitglieder von Pulse of Europe trafen Lena Düpont, MdEP

Mitglieder von Pulse of Europe trafen Lena Düpont, MdEP, während einer Wahlkampfveranstaltung der CDU auf dem Bauernhof Schlüter in Goslar-Lengde. Düpont setzte sich mit den Folgen des Ukraine-Krieges für die Lebensmittelversorgung in Deutschland und auf der Welt auseinander. Die Aktiven überreichten ihren obligatorischen Europa-Schal, diesmal in der Sommerausführung als Tuch. Verabredet wurde ein regelmäßiger Kontakt.

Jahr der Jugend ohne Jugend

Videogespräch mit Dr. Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes

Das Videogespräch wurde aufgezeichnet, Link zur Downloadseite

Das Europäische Parlament hat 2022 zum „Jahr der Jugend“ ausgerufen. Dies wird bislang
kaum jemand wahrgenommen haben. Mit Katarina Barley soll über Sinn und Notwendigkeit
eines solchen Jahres gesprochen werden: Wie wird Europapolitik an der Basis
wahrgenommen und warum ist es so schwer angesichts der weltweiten Krisen, Interesse für
das Friedensprojekt Europäische Gemeinschaft zu wecken.

Katarina Barley war langjährig Mitglied des Deutschen Bundestages,
Bundesfamilienministerin, Generalsekretärin der SPD und später Bundesjustizministerin.
2019 war sie Spitzenkandidatin der SPD im Europawahlkampf. Seit 2019 ist sie
Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes.

1 2 3